Wasserfiltration

Einen Teil meiner Flüssigkeitszufuhr decke ich über meine Ernährung. Den Rest hole ich mir über Wasser. Ich schätze das Wasser in der Schweiz besonders, da es reichlich vorhanden und dank des fruchtbaren Bodens von sehr guter Qualität ist.
Bevor das Regenwasser den Grundwasserspiegel unter unseren Füssen erreicht, nimmt es verschiedene Schmutz- und Schadstoffpartikel auf. Glücklicherweise wirkt der Boden wie ein feines Sieb und filtert diese Partikel heraus. Ein ausgezeichneter Boden – wie beispielsweise Waldböden – filtert sogar mikroskopisch kleine Partikel heraus. Ausserdem werden im Wald keine Düngemittel eingesetzt. Verunreinigungen werden direkt vom Boden aussortiert und Schadstoffe durch Mikroorganismen und Pilze abgebaut. Das Wasser aus Quellen und Brunnen ist somit gereinigt und ich kann es bei Einbruch der Dunkelheit geniessen.
Aber noch mehr...
In der Schweiz verbrauchen wir durchschnittlich 140 Liter Wasser pro Tag und Person1. Wir haben das Glück, über sehr gute Wasserqualität zu verfügen. 80 %2 des Trinkwassers stammen aus Grundwasser. Wir können in unseren Seen und Flüssen baden und Leitungswasser trinken, was nicht in allen Ländern der Fall ist. Diese Vorteile verdanken wir vor allem der Qualität unserer Böden.
Bevor das Regenwasser das Grundwasser unter unseren Füssen erreicht, nimmt es verschiedene Verunreinigungen und Schadstoffe auf. Glücklicherweise wirkt der Boden wie ein Sieb und filtert diese Partikel heraus, bevor das Wasser ins Grundwasser gelangt.
Ein sehr guter Boden, wie beispielsweise bestimmte Waldböden, kann sogar sehr feine Partikel mit einer Grösse von weniger als 0,2 μm2 filtern. Ausserdem werden im Wald keine Düngemittel verwendet.
Verunreinigungen werden somit vom Boden aussortiert und Schadstoffe durch Mikroorganismen und Pilze abgebaut. Das Wasser wird gereinigt und gelangt so in unser Grundwasser.
In städtischen Gebieten ist ein durchlässiger Boden ebenso wichtig. Er sollte stärker gefördert werden, da er Wärmeinseln begrenzt, für die der Asphalt, der unsere Böden bedeckt, weitgehend verantwortlich ist, und ausserdem Hochwasserrisiken vorbeugt.