Didaktische Aktivitäten

Dank eines immersiven und sensorischen Ansatzes ermöglichen die didaktischen Aktivitäten die Erkundung des Waldes, indem sie die Neugier wecken und ein ökologisches Bewusstsein entwickeln.

Vom Baum mit der Beschreibung seiner Biologie bis hin zu seinem Verhalten in der Waldgemeinschaft werden komplexe Themen wie Physiologie (Holzbildung, Photosynthese) und Pflanzensoziologie (Verhalten des Baumes im Wald) zugänglich gemacht. Aus dieser Grundperspektive werden das Ökosystem Wald, die unbelebten Elemente (Wasser, Luft, Boden) und die belebten Elemente (andere Pflanzen, Tiere) sowie der Einfluss des Menschen (Forstwirtschaft) und die Vorteile, die der Wald für ihn bietet (Holz, Wasser, Luft, Erholung), behandelt.